Am 18.11.2023 wurde Herrn Jörg Iseler im Rahmen der Jahresabschlussfeier des Kreisverbandes die Ehrenkugel verliehen. Jörg Iseler ist seit Beginn seiner Mitgliedschaft im Verein ein Motor, der seine Ideen einbringt, hilft und arbeitet wo er kann. Seit 2016 ist er Vereinskassier mit einer überaus korrekten und sauberen Buchführung, der, wie es sich für einen geborenen Schwaben gehört, spart, wo er kann.
BURGTHANN. Am 27. Oktober fand im Schützenhaus Mimberg die Herbstveranstaltung des Obst- und Gartenbauvereins Burgthann statt. Der Vorsitzende Ernst Doleschal begrüßte Herrn Bernd Michl vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz, der zusammen mit seiner Frau zwei Vorträge zu den Themen heimische Vogelwelt im Garten und Winterfütterung hielt.
Im ersten Teil stellte Herr Michl bekannte und seltenere Vogelarten in Bild und Ton vor, wie beispielsweise Specht, Gartenrotschwanz und Wiedehopf. Dabei ging er auf die Besonderheiten der jeweiligen Art ein und erzählte von der Arbeit des LBV beim Aufstellen von spezifischen Nistkästen im Nürnberger Reichswald. Nicht unproblematisch für die Vogelwelt sind laut Herrn Michl veränderte Lebens- und Klimabedingungen. Wenn früher der Haussperling unter dem Dach wohnte, ist das heute bei einem klimatechnisch versiegelten Gebäude nicht mehr möglich. Eben so wenig ist es denkbar, dass heute noch wie früher ein Käuzchen, als sogenannter Todesvogel, gegen die Scheibe klopft. Die sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen wie ein ganz früher heißer Sommer oder ein kaltes Frühjahr sind mit jetzt bis zu zwei Bruten im Jahr für Vögel ein unkalkulierbares Risiko.
Im zweiten Thema Winterfütterung erläuterte Herr Michl den grundlegenden Unterschied in der Ernährung bei sogenannten Weich- und Körnerfressern. Als Weichfutter können heimische Beeren und Früchte angeboten werden. Wichtig ist, bei gekauften Körnern darauf zu achten, dass bestimmte Mindestanforderungen erfüllt werden: Ambrosiasamen sollen nicht enthalten sein. Billige Meisenknödel sind oft mit Sägespänen gestreckt und in den engmaschigen Netzen können sich die Krallen der Vögel verheddern. Die gefiederten Freunde benötigen auch im Winter Trink- und Badewasser.
Bei einer Fütterung sollte darauf geachtet werden, dass der Platz nicht ungeschützt der Nässe ausgesetzt ist. Regelmäßig sollte auf Schimmelbildung und Verkoten geprüft und die Futterstelle bei Bedarf gereinigt werden.
Herr Michl wies am Ende des Vortrags darauf hin, dass sich Vögel in einem naturnahen Garten wohl fühlen, da dieser ganzjährig Nahrung bietet: Insekten während der Vegetationsperiode und im Winter die Früchte der Beeren- und Nusssträucher.
Die Gäste nutzten anschließend noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nach einer kurzen Pause präsentierte Herr Horst Bittner noch Bilder des Obst- und Gartenbauvereins aus den Jahren 2021 und 2022.
Zuletzt wies Herr Doleschal auf die kommende Veranstaltung hin, den Besuch der Krippenausstellung in Altdorf am 3. Dezember und die anschließende Adventsfeier in Claudias Cafe in Burgthann.
BURGTHANN. Am Samstag, den 14. Oktober, prämierte der Obst- und Gartenbauverein Burgthann die Siegerinnen des Sonnenblumenwettbewerbs. Die Veranstaltung fand im Pausenhof der Grundschule Burgthann statt.
Der Verein hatte im März Sonnenblumenkerne an der Schule verteilt und die Kinder aufgefordert, diese einzupflanzen, um die höchste Blume mit dem größten Kopfdurchmesser zu ziehen.
Die Auswertung ergab: Die größte Sonnenblume wuchs im Garten von Raffaela Ursan und erreichte eine Höhe von 3,75 m. In der Kategorie Kopfdurchmesser gewann Emilia Mätschkes Pflanze mit 30 cm.
Für den Verein gratulierte Claudia Miller beiden Siegerinnen und honorierte die Leistungen mit einem Büchergutschein. Alle anderen teilnehmenden Kinder wurden für Ihr Engagement mit Gummibärchen und Holzpuzzle entlohnt. Kurt Wagner, ebenfalls einer der Organisatoren, wies noch einmal darauf hin, dass die eigentlichen Gewinner der Aktion die Vögel sind, die sich hoffentlich noch ein paar Wochen über die zusätzlichen Nahrungsquellen freuen können. Er bedankte sich auch im Namen des Vereins bei Rektorin Christine Wiesand für die tolle Zusammenarbeit.
Im Anschluss an den Sonnenblumenwettbewerb konnten alle Kinder Apfelsaft pressen. Die Äpfel mussten dazu gewaschen, zerteilt und zu „Apfelschnipseln“ gemahlen werden. Beim Bedienen der Presse maßen die Kinder ihre Kräfte und als der Saft in die Schüssel rann, war die Begeisterung groß. Schnell waren die Becher zur Hand, der Saft verteilt und getrunken.
Den Eltern und Großeltern wurde in der Wartezeit Kaffee und Kuchen angeboten. Die Staudentauschbörse konnte nutzen, wer noch Platz im Garten hatte.
Nach zwei Stunden waren alle Äpfel verarbeitet. Das positive Feedback macht den Organisatoren Mut für eine vergleichbare Aktion mit Kürbissen im nächsten Jahr.
Das Jahr 2023 steht bei dem Obst- und Gartenbauverein Burgthann ganz im Zeichen des Vogelschutzes. Nach dem Sonnenblumenwettbewerb und dem Bau von Futterhäuschen im Rahmen des Ferienprogramms, wird am 27. Oktober um 18 Uhr im Schützenhaus Mimberg ein Vortrag zum Thema „Heimische Vögel im Garten und Winterfütterung“ angeboten.
BURGTHANN/RÜGLAND/LANGENZENN Am 10. September lud der Obst- und Gartenbauverein Burgthann ein zu einem Ausflug mit dem Bus zum Schloß Rügland, einem der wenigen Wasserschlösser Frankens. Es besteht aus dem Fachwerkbau des Alten Schlosses, verbunden mit dem Neuen Schloss und befindet sich seit 1584 bis heute im Privatbesitz der Freiherren von Crailsheim.
Bestaunt wurden die reichhaltige Ausstattung und die Kostbarkeiten, insbesondere ein Kabinettschrank mit 19 handgefertigten Bildern, ausgekleidet in jahrelanger Handarbeit von der Jugendfreundin des früheren Ministerpräsidenten Graf Krafft von Crailsheim zu dessen 60. Geburtstag im Jahr 1901, und eine Bibel von 1662.
Nur wenigen Besuchern war die Geschichte und der historische Einfluss derer zu Crailshaim bekannt und daher ging es mit vielen neuen Eindrücken nach dem Mittagessen in Dietenhofen nach Langenzenn. Dort hat der ehemalige Landschaftsgärtner und engagierte Künstler Karl-Heiz Götz auf mehreren tausend Quadratmetern einer Sumpfwiese einen versteckten privaten Traumgarten geschaffen. Nicht nur mehrere Hundert Arten Bäume aus aller Herren Länder sind dort angepflanzt, das Ambiente wird umrahmt und ergänzt durch zahlreiche Steinskulpturen, die ebenfalls von Herrn Götz geschaffen wurden. Bereits mehrfach war das Bayerische Fernsehen zu Besuch. Die ersten Bäume wurden vor 30 Jahren gepflanzt. Man kann schon gut ablesen, welche Pflanzen gut und welche weniger gut mit den Klimaveränderungen klarkommen.
Leider konnten in der Kürze der Zeit nicht alle Fragen beantwortet werden und mancher hat sich von Herrn Götz mit dem Wunsch verabschiedet, noch einmal kommen zu dürfen. Auf direktem Weg ging es anschließend zurück nach Burgthann zum Ausgangspunkt.
BURGTHANN/EZELSDORF: Am Freitag, den 4. August veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Burgthann im Kreislehrgarten einen Bastelnachmittag im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Burgthann.
Zu Beginn erfuhren die Kinder anschaulich dargestellt interessante Fakten über Amsel, Meise, Sperling und co. Wer wollte, konnte die dazu ausgeteilten Ausmalbilder der Daheimbleiber in den typischen Gefiederfarben bemalen.
Anschließend bastelten die 16 kleinen Teilnehmer unter Anleitung von Frau Claudia Miller aus alten Milchtüten Futterhäuschen für Vögel, das nach eigenen Wünschen bemalt werden konnte.
In der Pause spielten die Kinder Fußball oder beobachteten die Insekten im Garten. Insbesondere Grashüpfer waren sehr interessant. So mancher nutzte die Gelegenheit, die eine oder andere Gartenfrucht zu stibitzen.
Nachdem alle Teilnehmer die Futterhäuschen fertiggestellt hatten blieb noch Zeit, die Kräfte beim Seilziehen zu messen.
In diesem Jahr stehen beim Obst- und Gartenbauverein die heimischen Gartenvögel im Fokus, ausgehend von der im März gestarteteten Sonnenblumenaktion (die Gewinner werden am 14.10. ermittelt) über die Veranstaltung zum Ferienprogramm bis zum Fachvortrag am 27. Oktober. Nicht nur für Daheimbleiber, sondern da immer öfter beobachtet wird, dass Zugvögel die lange und gefährliche Reise in den Süden nicht antreten, ist die Winterfütterung eine wichtige Unterstützung.
Wir verwenden Cookies auf der Webeite, um Ihnen die beste Nutzungserfahrung zu bieten und Ihre Einstellungen für wiederholte Besuche zu sichern. Durch “Mit empfohlenen Einstellungen fortfahren“ stimmen Sie ALLEN Cookies zu. Datenschutzinformationen lesen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die als notwendig kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen, zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website anonym.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 Monate
Dieses Cookie wird vom Plugin "GDPR cookie consent" gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers zu Cookies der Kategorie "Analytisch" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 Monate
Dieses Cookie wird vom Plugin "GDPR cookie consent" gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers zu Cookies der Kategorie "Funktional" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 Monate
Dieses Cookie wird vom Plugin "GDPR cookie consent" gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers zu Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 Monate
Dieses Cookie wird vom Plugin "GDPR cookie consent" gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers zu Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 Monate
Dieses Cookie wird vom Plugin "GDPR cookie consent" gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers zu Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern.
CookieLawInfoConsent
11 Monate
Speichert die Vorgabewerte der Verwendung von Cookies in den entsprechenden Kategorien. Funktioniert nur in Verbindung mit dem Primären cookie.
viewed_cookie_policy
11 Monate
Dieses Cookie wird vom Plugin "GDPR cookie consent" verwendet, um festzuhalten, ob der Benutzers der Verwendung von Cookies zustimmt oder nicht. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies helfen bei der Durchführung bestimmter Funktionen wie dem Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, dem Sammeln von Feedback und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über Metriken, die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic-Quelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.