Herbstveranstaltung Verbrechensprävention

Kriminalkommissar Roland Mücke

Am 15. Oktober fand im evangelischen Gemeindehaus Burgthann die Herbstveranstaltung des Obst- und Gartenbauvereins Burgthann statt. Im ersten Teil wurde ein Fachvortrag der Kriminalpolizeiinspektion Schwabach zum Thema Verbrechensvermeidung Zuhause und am Telefon angeboten. Der Vorsitzende Ernst Doleschal begrüßte dazu den Referenten Kriminalhauptkommissar Roland Mücke.

Im Vortrag ging es um Schockanrufe, insbesondere den Enkeltrick, die Betrugsmasche „falscher Polizist an der Haustür“ und Liebesbetrug. Die in den letzten Jahren erbeuteten Summen gehen allein in Mittelfranken in die Millionen. Herr Mücke wies darauf hin, dass professionelle Banden am Werk sind und gesundes Misstrauen angebracht ist, das nicht als Unhöflichkeit verstanden werden darf. Der Schriftzug „POLIZEI“ ist nicht geschützt und wird von den Betrügern an der Kleidung getragen. Allerdings wird kein richtiger Polizist die Bevölkerung unter Druck setzen, noch wird er nach Vermögenswerten fragen.

Ist man sich unsicher sollte man das Telefon auflegen oder die Türe schließen und selbst bei der örtlichen Polizeiinspektion anrufen und sich über die Situation aufklären lassen.

Von den 29 Besuchern des Vortrags wussten einige von selbst erlebten Vorfällen zu berichten. Die Polizei informiert, so Herr Mücke, gerne und stellt auch Informationsbroschüren bereit. Herr Doleschal dankte dem Redner für seinen anschaulichen Erläuterungen. Im zweiten Teil zeigte Herr Manfred Heyland Bilder aus dem Vereinsleben 2024. Er löste damit den bisher für das Bilderarchiv verantwortlichen Horst Bittner ab, der nach 30 Jahren das Amt abgegeben hatte. Im Mittelpunkt der Bilderreihe stand dabei die Vereinsreise nach Tschechien.

Fotos: Manfred Heyland

Herbstlicher Kartoffelnachmittag begeistert Groß und Klein

Burgthann – Unter dem Motto „Rund um die Kartoffel“ veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Burgthann am Freitagnachmittag, den 26. September 2025, einen herbstlichen Kartoffelnachmittag im Hof der Grundschule. Rund 40 kleine und große Besucher folgten der Einladung und erlebten zwei abwechslungsreiche Stunden voller Experimente, Kreativität und kulinarischer Genüsse.

Bei spätsommerlichem Wetter drehte sich zwischen 14:30 und 16:30 Uhr alles um die vielseitige Knolle. Kinder konnten T-Shirts mit bunten Kartoffeldrucken gestalten – eine Aktion, die unter der Leitung von Claudia Miller großen Anklang fand. Ebenso beliebt war das Basteln von Spielschleim aus Speisestärke, bei dem die jungen Teilnehmer*innen mit Begeisterung ihre eigenen „glitschigen“ Kunstwerke formten.

Auch für den Gaumen war gesorgt: Neben Kaffee und Kuchen probierten viele Gäste auch die selbst gemachten Kartoffelsuppen. Ein weiteres Highlight: Aus Kartoffelresten konnten die Kinder mithilfe der Heißluftfritteuse der Familie Bujnoch knusprige Pommes zaubern – ein Erlebnis, das nicht nur lecker, sondern auch lehrreich war.

An der Pflanzentauschbörse konnten mitgebrachte Stauden getauscht werden.

Für Obst- und Gartenbauverein zeigte sich der zweite Vorstand Kurt Wagner zufrieden mit der Resonanz und betonte, wie wichtig solche generationsübergreifenden Veranstaltungen für das Miteinander im Ort seien. Der Kartoffelnachmittag war ein gelungenes Beispiel dafür, wie Natur, Genuss und Gemeinschaft auf unterhaltsame Weise verbunden werden können.

Ferienprogramm „Wer schwimmt denn da?“

Libellenlarve

Mit Lupe und Sieb den Wasserbewohnern auf der Spur

Fr, 01.08. 14:00 – 17:00

Staunen und Entdecken – Entdecke mit uns Wasserbewohner, die Du noch nie gesehen hast. Wir steigen ins Wasser – bitte Gummistiefel und Ersatzkleidung mitnehmen. Wer eine Lupe hat – gerne mitbringen.

Treffpunkt

Spielplatz Schwarzachstraße

Mit Experimenten wurden die erstaunlichen Eigenschaften des Wassers gezeigt – Oberflächenspannung – Dichte – Druck. Es wurden auch die Nachteile der Bodenerosion bei begradigten Fließgewässern besprochen. Manch einer kannte das schon, für manche war es neu. Für alle war aber die Untersuchung der Bewohner des Schwarzenbaches interessant. In Gummistiefeln und mit Lupe und Sieb bewaffnet ging es zu Werke.

Leider war die Höhe der Stiefel für die Tiefe des Gewässers, das sich manches Kind ausgesucht hatte, nicht ausreichend.

Auch wenn es zwischendurch immer wieder regnete, war die Stimmung gut, bis gegen 16:30 Uhr nach einem Blitz und Donner die Schleusen des Himmels sich öffneten und Regen mit Hagel vermischt auf die Gruppe niederprasselte. Unter einem kleinen Pavillon drängten sich die 13 Kinder mit den vier Betreuern zusammen. Es wurde versucht, die Kinder nach Möglichkeit früher abholen zu lassen. Wo es nicht klappte, stiegen die letzten gegen 17 Uhr in die Autos und ein ereignisreicher Nachmittag ging zu Ende. (Fotos: Kurt Wagner)

Sommerschnittkurs

BURGTHANN. Am 26.7.2025 fand um 10 Uhr für Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Burgthann und Interessierte ein Obstbaumschnittkurs bei Familie Schnattinger in Burgthann statt. Zu Beginn begrüßte Vorstand Ernst Doleschal die Kreisfachberaterin für Landesbau und Gartenpflege und Kursleiterin Claudia Uebler vom Landratsamt Lauf.

Am Beginn der Veranstaltung standen theoretische Erläuterungen zu den Schnittzeitpunkten. Traditionell bekannt ist der Winterschnitt. Das hatte sich etwas gewandelt, so dass vor einigen Jahren der Sommerschnitt als ausreichend angesehen wurde.

Inzwischen hat die Fachwelt jedoch erkannt, dass abhängig von Baum und gewünschtem Effekt beide Schnitte ihre Berechtigung haben.

Der Winterschnitt regt das Wachstum an, wohingegen der Sommerschnitt eher geeignet ist, eine Struktur zu erhalten und unerwünschte Triebe zu beseitigen. Im Prinzip handelt es sich um ein Bündel von Maßnahmen, die mit dem sogenannten Juniriss beginnen und bis August reichen, da die Bäume dann noch über eine gute Wundheilung verfügen. Es sollte aber nicht mehr als 20% der Blattmasse entnommen werden, um das Wohl des Baumes nicht zu gefährden.

Im Anschluss wurden die theoretischen Ausführungen an einem jungen Apfelbaum in die Praxis umgesetzt. Nach zwei Stunden nahm sich mancher der 14 Teilnehmer noch Infomaterial mit, zum Beispiel die vom Landesverband herausgegebene Zeitschrift „Der praktische Gartenratgeber“.

Projektwoche der Grundschule

Vom 26.5. bis zum 28.5.2025 fand in der Grundschule Burgthann eine Projektwoche zum Thema KREAKTIV statt. Im Vorfeld konnte jedes Schulkind aus 114 Workshop-Angeboten etwas Passendes für sich aussuchen. Der Obst- und Gartenbauverein Burgthann beteiligte sind mit zwei Workshops zum Thema Kartoffel an der Veranstaltungsreihe.

Im ersten Teil präsentierte Kurt Wagner erstaunliche Fakten zur Geschichte und Verwendung der Kartoffel, danach leitete Claudia Miller die vierzig Kinder in zwei Gruppen an, mit Kartoffeln und Acrylfarbe kleine Stofftaschen zu bedrucken.

Dazu wurden die Kartoffeln halbiert und auf lustige Plätzchenausstecher gedrückt. Die Ränder wurden mit einem Messer abgeschnitten und fertig ist der Stempel.

Im Anschluss konnten die Kinder noch ein Banner mit dem Aufdruck „Grundschule Burgthann“ gestalten.

Beim Schulfest am Brückentag nach Himmelfahrt wurden die Ergenisse den Eltern präsentiert.